[evc_button type="fill-text" icon_library="fontawesome" text_transform="none" text="ONLINE TICKETS" custom_link="url:http%3A%2F%2Fwww.zurichticket.ch%2Fohz.webshop%2Fwebticket%2Feventlist%3Fproduction%3D694||target:%20_blank|" icon_fontawesome="fa fa-ticket" color="#ffffff" hover_color="#000000" custom_class="onlineticket"]

KREATIV TEAM

Oscar Sales Bingisser – Regisseur & Übersetzung

In den Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts ist er behütet in Einsiedeln im Hotel seiner Grosseltern und dem Lastwagenbetrieb seines Vaters mit drei älteren Geschwistern aufgewachsen. Nach dem Besuch der üblichen Schulen, inklusive Gymnasium an der Stiftsschule des Klosters Einsiedeln mit Abschluss der Matura Typus A, ging es für drei Jahre weiter an die Schauspiel Akademie Zürich. 1982 folgte dann für dreieinhalb Jahre das erste Engagement am Schauspielhaus Zürich unter Gerd Heinz. Danach kamen fünfunddreissig nie endende Jahre der Wanderschaft durch Dutzende von Theatern, Filmsets und Studios als Schauspieler und Regisseur. Dazwischen hat er kurze Ausflüge ins Schreiben unternommen und mit Vierzig noch in einem zweijährigen Nachdiplomstudium einen Master of Advanced Studies Cultural Management ergattert.  2012 erhielt Bingisser den Anerkennungspreis des Kantons Schwyz. Bingisser ist verheiratet und ist Vater von zwei wunderbaren jungen Damen.

[evc_button type="fill-text" icon_library="fontawesome" text_transform="none" text="bingisser.net" custom_link="url:https%3A%2F%2Fwww.bingisser.net%2F||target:%20_blank|" icon_fontawesome="fa fa-arrow-right" color="#c74281" hover_color="#303133"]

Natalie Péclard – Kostüme

Sie wurde 1964 in Zürich geboren. Nach der Schulzeit und diversen Auslandaufenthalten, hat sie eine Couturelehre in Zürich und anschliessend eine Weiterbildung zur Industrieschnitttechnikerin gemacht. Vor der Geburt ihrer beiden Kinder machte sie Kostümassistenzen bei diversen Schweizer Spielfilmen. 1996 hat sie in einer sozialen Ausbildungsstätte die Schneiderei übernommen, diese 18 Jahre geleitet und Lehrlinge ausgebildet. 2014 hat sie sich mit einer Kostümwerkstatt in der Winterthurer Altstadt wieder selbständig gemacht,. Sie entwirft und stellt Kostüme für unzählige Kleintheatergruppen, Artisten, Tanzproduktionen, Kindertheater, Laienbühnen und ja sogar Puppentheater her.

Simon Schmidmeister – Bühnenbild & Lichtdesign

Er wurde am 12.04.1969 in Zürich geboren. Nach dem Vorkurs an der Kunstgewerbeschule Zürich im Jahr 1985 absolvierte Simon Schmidmeister ein Zwischenjahr am Theater, welches bis heute andauert. Bis 1995 folgten  Auslandstourneen als Beleuchter, u.a. für die Pariser Compagnie André Tahon, bis 2011 war er Technischer Leiter des «Theater am Hechtplatz» in Zürich. Seit 1997 ist er auch als freischaffender Bühnenbildner und Gestalter tätig. Er entwarf und realisierte zahlreiche Bühnenbilder, darunter «Blume von Hawaii», «Toll trieben es die alten Römer», «Elternabend», «Bye Bye Bar», «Ewigi Liebi», «Happy End», «Camping Camping», «Swisspäck», «Spamalot», «Ost Side Story», «The Show Must Go Wrong», sowie die Kinderstücke «E Wuche lang Samschtig», «Urmel aus dem Eis», «Jim Knopf», «Pippi Langstrumpf» und «Dä chli Isbär». In Zusammenarbeit mit René Ander-Huber gestaltete er die Bühnenbilder für «Die kleine Niederdorfoper», «Emil und die Detektive», «Cage aux Folles» und «Mein Name ist Eugen».

Anikó Donáth – Choreographie

Sie war eins der Ur-Shake Mitglieder um Dominik Flaschka bis sie sich abnabelte und u.a. mit ihrer Soloshow „Cavewoman“ drei Jahre vor vollen Häusern unterwegs war. Beim SRF arbeitet sie seit 20 Jahren in diversen Produktionen vom „Gutenachtgschichtli“ über „Lüthi und Blanc“ bis zu „Edelmais&Co“ und streifte durch die Kinolandschaft mit Marco Rima und Rolf Lyssy. Beim Radio ist sie eine wiederkehrende Stimme in Kinderproduktionen und beim Schreckmümpfeli. Als Autorin schreibt sie im Duett mit Isabelle Flachsmann Theaterstücke und Filmdrehbücher und hat seit neustem eine eigene Kolumne bei der Coopzeitung. Stripchoreos macht sie nur gegen sehr gute Bezahlung. Alles Weitere über Anikó Donáth finden Sie unter:

[evc_button type="fill-text" icon_library="fontawesome" text_transform="none" text="anikodonath.com" custom_link="url:http%3A%2F%2Fwww.anikodonath.com||target:%20_blank|" icon_fontawesome="fa fa-arrow-right" color="#c74281" hover_color="#303133"]

Mareen Beutler – Regieassistenz & Abendspielleitung

Sie absolvierte ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Bühnendarstellerin in Hamburg an der Stage School. Nach ihrem erfolgreichen Abschluss 2016 spielte sie im First Stage Theater in Hamburg die Rolle der Lorraine Flemming im Musical „42nd Street“. Im Anschluss an ihre Rückkehr in die Schweiz im Sommer 2017, stand Mareen als Blumenmädchen, Vroni u.a. Rollen während der Tour des Kindermusicals „Die kleine Hexe“ auf vielen verschiedenen Bühnen der Schweiz. Zeitgleich sammelte sie erste Erfahrungen als Choreografin am Stiftstheater in Einsiedeln. Als Regieassistenz und Abendspielleitung bei „Ladies Night“ freut sich Mareen nun noch eine andere Seite der Bühnenarbeit kennenzulernen, bevor sie im September in Bern selber wieder auf der Bühne stehen wird.

[evc_button type="fill-text" icon_library="fontawesome" text_transform="none" text="mareenbeutler.com" custom_link="url:https%3A%2F%2Fwww.mareenbeutler.com%2F||target:%20_blank|" icon_fontawesome="fa fa-arrow-right" color="#c74281" hover_color="#303133"]
[evc_button type="fill-text" icon_library="fontawesome" text_transform="none" text="ONLINE TICKETS" custom_link="url:http%3A%2F%2Fwww.zurichticket.ch%2Fohz.webshop%2Fwebticket%2Feventlist%3Fproduction%3D694||target:%20_blank|" icon_fontawesome="fa fa-ticket" color="#c74281" hover_color="#303133"]