Lollipop – Die Schlagerrevue
Trautes Heim, Schweins allein
Inhalt
LOLLIPOP erzählt mit (schweizer-) deutschen Schlagern aus den goldenen Fünfzigern die absurde Geschichte der Familie Schweins, die sich auf die abenteuerliche Suche nach ihrem verlorenen Familienoberhaupt macht. Auf die Unternehmungslustigen treffen Edi Eber, der Freund der Tochter, sowie die Cousine Evi Spatz, die gerade von ihrem Mann verlassen wurde. Da gibt es viel vorzusingen. Man beschliesst schlussendlich aus dem Alltag auszusteigen und mit einem winzigen Segelschiff, sich auf die Reise zu begeben. Es fällt ihnen jedoch schwer, ihre Sorgen abzuschütteln. Der Benimm-Dich-Mief der Fünfziger klebt in ihren Köpfen wie eine Qualle am Schiffsbauch. Als aber der grosse Sturm des Jahrzehnts aufkommt und ihnen nur noch ein Engel in der Gestalt von Fredy Quinn helfen kann, wissen selbst sie nicht mehr, was sie singen sollen…
Den Vater finden sie zwar nicht, trotzdem kann man sich auf ein wunderschön kitschiges Happy End gefasst machen.
LOLLIPOP-Songs
Das alte Haus von Rocky Docky, Am Himmel stoht äs Sternli, Heimweh, Buona sera, Wenn ein junges Mädchen weint, Die Liebe ist ein seltsames Spiel, Noch äm Räge schiint d’Sunnä, Ein Schiff wird kommen, Schatz am Zürisee, Ich hab noch einen Koffer in Berlin, Ich will keine Schokolade, Stets I truure, und viele andere
Presse
Aargauer Tagblatt, 10. Juni 1996
Tagblatt der Stadt Zürich, 10. November 1995
Neue Zürcher Zeitung, 9. November 1995
Appenzeller Zeitung, 22. April 1997
Galerie
Credits
Urauffürhung
Idee & Konzept: Dominik Flaschka
Buch: Lea Hadorn, Dominik Flaschka, Rolf Burkhardt
Vorstellungen
Uraufführung am 7. November 1995 Theater Ludwig II. Zürich
Wiederaufnahme am 8. August 1996 Theater Stok Zürich, Hirschengraben 42, 8001 Zürich
Besetzung
Erna Schweins: Anny Weiler
Elvira Schweins: Lea Hadorn
Eugen Schweins: Dominik Flaschka
Evi Spatz: Alexandra Schild/Anikó Donáth
Edi Eber: Rolf Burkhardt
Piano: Rahel Hadorn/Susanne Finsterle
Regie: Dominik Flaschka
Musikalische Leitung: Rahel Hadorn
Choreographie: Lea Hadorn/Alexandra Schild
Produktionsleitung: Päivi Stalder
Kostüme: Mario Reichlin
Bühne: Dominik Flaschka & Lea Hadorn
Maske: Jrene Strobl